millio@work: Gemeinnützige Organisationen

Als Gründer:in oder Mitarbeiter:in einer Non-Profit-Organisation spielst du eine ganz besondere Rolle bei der Unterstützung und Verwirklichung eurer Mission zum Wohle der Gesellschaft.
Um deine Aufgabe bestmöglich zu erfüllen, benötigst du nicht nur Spenden, sondern auch ein entsprechendes Spendenmanagement. Doch wir wissen, dass es für NGOs oft schwierig ist, die erforderlichen Ressourcen für eine effektive Finanzabteilung bereitzustellen.

In diesem Zusammenhang kann die Integration des Onlinebankings in Salesforce für euch als Non-Profit-Organisation enorm hilfreich sein und euch viel manuellen Aufwand abnehmen.

Diese Aufgaben kommen dir sicher bekannt vor

Als Mitarbeiter:in in der Finanzabteilung eines NGOs hast du viele Aufgaben, die du bewältigen musst. Dazu gehören:

  • Verwaltung von Spenden und Zuwendungen: NGOs müssen Spenden und Zuwendungen sammeln, aufzeichnen und verwalten, um sicherzustellen, dass diese Mittel in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Spender verwendet werden.
  • Budgetierung und Finanzplanung: Die Finanzabteilung von NGOs muss Budgets erstellen und Finanzpläne entwickeln, um sicherzustellen, dass die Organisation ihre Ziele erreichen kann.
  • Buchhaltung und Berichterstattung: NGOs müssen ihre Finanztransaktionen genau aufzeichnen und Berichte erstellen, um ihre finanzielle Lage zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den rechtlichen und steuerlichen Anforderungen entsprechen.
  • Zahlungsabwicklung und Rechnungsstellung: NGOs müssen Zahlungen an Lieferanten und Dienstleister tätigen und Rechnungen von Partnern und Lieferanten bezahlen.
  • Steuererklärungen und Compliance: NGOs müssen sicherstellen, dass sie ihre Steuererklärungen rechtzeitig und korrekt einreichen und alle rechtlichen und regulatorischen Anforderungen erfüllen.

Diese Aufgaben sind häufig sehr zeitaufwendig, komplex und erfordern manuelle Eingriffe und Überprüfungen.

Diesen Herausforderungen sehen sich viele NGOs beim Thema Finanzen gegenüber

Doch wir wissen aus unserer Projekterfahrung auch, dass es viele Herausforderungen gibt, die dich und dein Team darin beschränken, eure Aufgaben effektiv zu erfüllen.

  • Mangel an Ressourcen: NGOs haben häufig begrenzte Ressourcen und Budgets, was es schwierig macht, Geld und Zeit in Tools zu investieren und die notwendigen Finanzprozesse zu automatisieren bzw. zu verbessern.
  • Komplexität der Finanzprozesse: Die Finanzprozesse in NGOs können sehr komplex sein, insbesondere wenn es um die Verwaltung von Spenden und Zuwendungen sowie um die Berichterstattung geht.
  • Fehleranfälligkeit: Die manuelle Eingabe von Daten und die Handhabung von Papierdokumenten kann zu menschlichen Fehlern führen, die wiederum in inkorrekten Berichten und Unregelmäßigkeiten resultieren.
  • Mangelnde Transparenz und Nachverfolgbarkeit: NGOs müssen sicherstellen, dass ihre Finanzprozesse transparent und nachverfolgbar sind, damit sie die Verwendung von Spenden und Zuwendungen rechtfertigen können. Manuelle Prozesse und Papierdokumente können jedoch zu einer unübersichtlichen und unklaren Finanzberichterstattung führen. Oftmals lassen sich wiederkehrende Spenden zudem schwer einzelnen Personen zuordnen.
  • Compliance- und Regulierungsanforderungen: NGOs müssen oft eine Vielzahl von Compliance- und Regulierungsanforderungen erfüllen, die sich häufig ändern und auf die Finanzprozesse auswirken können.

Und sind wir ehrlich: Du hast deutlich wichtigere Aufgaben zu tun, als dich mit dem manuellen Zuordnen von Spenden und dem Durchgehen von Transaktionen aufzuhalten.

X

Die Lösung für dein Spendenmanagement heißt millio

Hier sind einige Lösungsansätze, wie millio dir deine Probleme in der Finanzabteilung abnimmt:

  • Automatisierung von Finanzprozessen: millio kann dazu beitragen, manuelle Eingriffe und papierbasierte Prozesse stark zu reduzieren und die Effizienz deiner Finanzprozesse zu steigern, zum Beispiel durch das automatisierte Einziehen von Lastschriften, wenn regelmäßige Spender das wünschen.
  • Integration von Bankkonten und Transaktionsdaten: millio kann deine deutschen und österreichischen Bankkonten in die Salesforce-Umgebung einbinden, um Transaktionsdaten zu integrieren und entsprechend in Salesforce zu verarbeiten.
  • Echtzeit-Transaktionsüberwachung: millio überwacht deine Transaktionen in Echtzeit. Somit siehst du direkt, wann neue Spendenbeträge auf den Konten eingegangen sind.
  • Compliance- und Regulierungskonformität: millio kann dazu beitragen, die Compliance- und Regulierungsanforderungen zu erfüllen und die Berichterstattung transparent und nachverfolgbar zu machen.
  • Erstellung von Finanzberichten und -analysen: millio kann dich bei der Erstellung von Finanzberichten und -analysen unterstützen und so die Effizienz der Finanzabteilung verbessern, weil du weniger Zeit in das Suchen von Daten investieren musst.

Fazit

Die Investition in ein Onlinebanking Tool für Salesforce kann dir und deiner Stiftung deutliche Vorteile in der täglichen gemeinnützigen Arbeit liefern und dein Spendenmanagement vereinfachen. Automationen sparen dir nicht nur enorm Zeit, die du und dein Team an anderer Stelle besser investieren können, ihr habt dadurch auch einen besseren Überblick über eure aktuelle Finanzsituation.

PS: Für gemeinnützige Organisationen haben wir bei millio ein gesondertes Pricing! Sprich uns direkt an.

Dein Onlinebanking direkt in Salesforce

Überzeuge dich in einer kostenlosen und unverbindlichen Demo selbst von millio. Sichere dir direkt einen Termin!

Jetzt Demo vereinbaren

Weitere empfohlene Artikel

Alle Artikel in der Übersicht anzeigen

Use Case, Basics

Was ist millio?

millio ist die erste native Onlinebanking App für Salesforce, um Banking- und Rechnungsprozesse zu automatisieren. Was millio kann und wie die Business Banking App deine Finance-Abteilung bei ihrer täglichen Arbeit unterstützt, das erfährst du hier.

Zum Artikel

Use Case

So optimiert millio dein Business Onlinebanking

Ist in Unternehmen die Rede von Prozessoptimierung, wird an Zahlungs- und Bankingprozesse nur selten gedacht.
Doch auch Buchhaltung in Salesforce zu integrieren, hat zahlreiche Vorteile. Welche das sind, erfährst du hier.

Zum Artikel

Use Case

millio@work: Immobilienbranche

Zahlungsprozesse in der Immobilienbranche sind hochkomplex. Werden häufig aber noch manuell bearbeitet und sind damit fehleranfällig. Was millio zur perfekten Unterstützung deiner Finanzabteilung im Immobilienbereich macht, erfährst du hier.

Zum Artikel

Success Story, Use Case

SaaS: So arbeiten wir bei millio mit millio

"Drink your own champagne" heißt es so schön... gemeint ist, die eigenen Produkte auch selbst im Alltag einzusetzen. Das tun wir natürlich. Und geben dir hier einen Einblick, wie wir selbst millio in unserem Finanzprozess einsetzen.

Zum Artikel