Prozessoptimierung 1.0 – die Basics erklärt
Prozessoptimierung 1.0 – die Basics erklärt
Prozessoptimierung (auch: Business Process Management) und die oftmals damit einhergehende Automation von Unternehmensvorgängen ist in aller Munde. Jedes Unternehmen weiß, wie wichtig dieses Thema ist, aber wirklich greifbar ist es selten.
Was bedeutet Prozessoptimierung genau? Wo fängt man an, an welcher Stelle hört man auf? Welche Schritte muss ich gehen und lohnt sich das für meine Unternehmensgröße überhaupt? Wann macht es Sinn, externes Know-How mit ins Boot zu holen?
Wir möchten auf unserem Blog etwas Licht ins vermeintliche Dunkel bringen und dir mit unseren Erfahrungen im Bereich Prozessoptimierung und -automation helfend zur Seite stehen.
Fangen wir mit den grundlegenden Basics an.
Prozessautomatisierung und Prozessoptimierung werden häufig synonym verwendet, dabei sind es per Definition zwei nicht ganz identische Begriffe.
Unter Prozessoptimierung versteht man grundlegend die „Verbesserung von Geschäftsprozessen in Bezug auf ihre Effektivität, Effizienz und/oder Serviceorientierung. Die Verbesserungen können den Input, die Bearbeitung und/oder den Output eines Prozesses betreffen.“
Hochwertigere Materialien in der Herstellung von Produkten zu nutzen, kann somit eine Prozessverbesserung sein, die den Output – also dein Produkt – betrifft.
Doch was ist nun Prozessautomatisierung?
Unter Prozessautomatisierung im betriebswirtschaftlichen Sinne (auch Business Process Automation oder Workflow-Automatisierung) versteht man die Digitalisierung und technologische Unterstützung komplexer Geschäftsprozesse. Heißt also, die Integration und Anwendung von Software in Unternehmen, um den menschlichen Eingriff bestmöglich zu minimieren. Prozessautomatisierung ist damit als Teilbereich der Prozessoptimierung zu verstehen. Ein Prozess kann unter Zuhilfenahme von Technologien und Software optimiert werden, muss es aber nicht zwangsläufig.
In der Produktion kann man die Prozessautomatisierung deutlich erkennen: Fabriken, in denen mehr Roboter als Menschen arbeiten und die Fertigung zunehmend eigenständig läuft, sind nicht mehr neu. Gerade in administrativen Unternehmensbereichen fällt es jedoch häufig noch schwer das Optimierungspotential zu erkennen und Robotik bzw. Software optimal zu nutzen.
Mittlerweile ist es Standard und nur sinnvoll, Prozesse mithilfe von Software zu optimieren. Heutzutage findet nur noch in sehr seltenen Fällen eine Prozessoptimierung im üblichen Sinne statt, da manuelle, stetig wiederkehrende Vorgänge nicht nur verbessert, sondern direkt zu automatisiert werden sollen, um maximale Effizienz, Zeit- und Kostenersparnis zu erreichen.
Welche Vorteile es hat, Unternehmensprozesse zu automatisieren, erklären wir dir hier in unserem Blogbeitrag.

Dein Onlinebanking direkt in Salesforce
Überzeuge dich in einer kostenlosen und unverbindlichen Demo selbst von millio. Sichere dir direkt einen Termin!
Jetzt Demo vereinbaren