Was sind XS2A und FinTS

Was sind XS2A und FinTS?

Wenn die Rede von Bankschnittstellen ist, fallen schnell Begriffe wie XS2A und FinTS. Doch wofür stehen die Abkürzungen und was unterscheidet die beiden Schnittstellen?

XS2A – Access to Account

XS2A steht für „Access to Account”. Es handelt sich dabei um eine moderne und standardisierte Account-Schnittstelle, die Bankkunden und Bank online miteinander verbindet.

Banken und andere Finanzdienstleister sind nach der neuesten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive 2, auch bekannt als PSD2) dazu angehalten, Drittanbietern Zugriff auf Kontoinformationen zu gewähren und Zahlungsaufträge auszuführen. Das geschieht selbstverständlich erst nach Zustimmung des Kontoinhabers und gilt ausschließlich für zertifizierte Zahlungsdiensteanbieter, die strikte Auflagen erfüllen müssen.

Die XS2A-Schnittstelle, die von mehr und mehr Banken eingesetzt wird, ermöglicht nicht nur den Abruf von Kontoinformationen oder das Auslösen von Aufträgen. Sie lässt auch das Managen aller Bankkonten bei unterschiedlichen Banken bzw. Kreditinstituten in einer einzigen Oberfläche zu (Multibanking).

FinTS – Financial Transaction Services

FinTS steht für „Financial Transaction Services“ und ist – wie XS2A – ebenfalls ein Standard für sicheres Onlinebanking, der bislang von den meisten Kreditinstituten unterstützt wird. Derzeit sind es ca. 2.000 Banken, die auf diesen Standard setzen.

FinTS basiert auf dem Onlinebanking-Standard HBCI (= „Homebanking Computer Interface“), der 1996 erstmals von der Deutschen Kreditwirtschaft veröffentlicht wurde. Seither wurde dieser stetig weiterentwickelt, modernisiert und sicherheitstechnisch angepasst, um Kunden noch mehr Funktionalitäten zu bieten.

So wurde der neueste Standard FinTS 3.0 zuletzt 2021 um die Möglichkeit erweitert, als Bankkunde Echtzeitbenachrichtigungen zu erhalten.

Welcher Standard ist besser?

Keiner der beiden Standards ist besser oder schlechter.

Jedoch unterscheiden sie sich in einigen Funktionen. So ist beispielsweise die Durchführung von Lastschriften oftmals ausschließlich über die Anbindung der FinTS-Schnittstelle möglich.

Viele Banken stellen in Zukunft auf die Nutzung von XS2A um.

Ziel beider Standards ist eine Vereinheitlichung von Schnittstellen zwischen Banken und Bankkunden, um das Banking noch kundenfreundlicher, komfortabler und vor allem sicher zu gestalten.

Sie unterscheiden sich somit hauptsächlich in ihrer Modernität sowie in einigen Funktionsumfängen. Hat man die Möglichkeit, beide Standards zu nutzen, sollte man diese auf jeden Fall tun, um von allen Onlinebanking Funktionen zu profitieren.

Dein Onlinebanking direkt in Salesforce

Überzeuge dich in einer kostenlosen und unverbindlichen Demo selbst von millio. Sichere dir direkt einen Termin!

Jetzt Demo vereinbaren

Weitere empfohlene Artikel

Alle Artikel in der Übersicht anzeigen

Basics

Prozessoptimierung 1.0 – die Basics erklärt

Jedes Unternehmen weiß, wie wichtig das Thema Prozessoptimierung ist, aber wirklich greifbar ist es selten.
Was bedeutet Prozessoptimierung genau? Wo fängt man an, an welcher Stelle hört man auf? Viele Fragen, die wir auf unserem Blog in Zukunft beantworten wollen.

Zum Artikel

Basics

3 Gründe, warum du umgehend deine Unternehmensprozesse automatisieren solltest

Globalisierung und enorm schnelle technologische Veränderungen zwingen immer mehr Unternehmen, optimale Ergebnisse in kürzerer Zeit zu liefern. Das geht nur durch automatisierte Prozesse. Wir zeigen dir, warum du deine Prozesse noch heute automatisieren solltest.

Zum Artikel

Basics

Diese Skills benötigst du, um als CFO in Zukunft erfolgreich zu sein

Nicht nur Unternehmen stehen vor den Herausforderungen unserer Zeit. Auch die Anforderungen an spezifische Positionen wandeln sich stark. Was den CFO der Zukunft ausmacht und welche Skills er in Zukunft benötigen wird, erfährst du hier.

Zum Artikel

Basics

Wie du deinen Mitarbeitern die Angst vor Prozessautomatisierung nimmst

Die Einführung von Technologien zur Prozessautomatisierung ist sinnvoll, aber nicht immer einfach. Häufig stehen Mitarbeiter und Teams der Veränderung kritisch gegenüber. Mit diesen Tipps gelingt euch die Implementierung.

Zum Artikel